engineer-doing-ai-simulation-on-laptop
HeimeID-Referendum: Bürger haben die Wahl

eID-Referendum: Bürger haben die Wahl

Die Schweizer Kantone und auch die Eidgenossenschaft!

Die breite Einführung einer elektronischen Identität in der Schweiz ist notwendig. Sie wird das Leben einfacher machen, indem sie folgendes ermöglicht:

  • Sichere e-Business-Transaktionen
     
  • Sichere Interaktionen zwischen Bürgern und staatlichen Organisationen auf allen Ebenen, z. B. eGov-Portale, elektronische Patientenakten
     
  • Digitalisierung von Prozessen, z. B. elektronische Unterschriften.
     
  • Es ist nicht nur eine Frage der Passwortverwaltung!

Im Grunde ist ein neues Gesetz kein MUSS, denn es gibt bereits heute Lösungen. Leider haben aber heute nur wenige Anbieter die bestehende eidgenössische Zertifizierungsstufe des BAG erreicht. Eine solche eidgenössische Zertifizierung ist ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit für den Nutzer, namentlich den Bürger. Diese Zertifizierung erfordert ein langfristiges, nachhaltiges Hochsicherheits- und Datenschutzniveau.  
 

Der Vorteil des eID-Volksbegehrens ist, dass die Diskussion innerhalb der Bevölkerung, ausserhalb von Fachkreisen, geführt wird. Im Zentrum steht die Frage, ob private Unternehmen die eID verwalten und vertreiben sollen oder ob dies eine staatliche Aufgabe ist. Da es sich um einen politischen und gesellschaftlichen Prozess handelt, gibt CloudTrust als Technologieanbieter weder eine Empfehlung ab, noch hat sie eine Präferenz.

 

TrustID ist für jeden interessierten Bürger (Einwohner) kostenlos erhältlich ( https://my.trustid.ch/ ).

Staatliche Organisationen können auch zwischen einem privaten Anbieter oder einem öffentlichen Dienstleister wählen! Wenn die Organisation (Bund oder Kanton) beschließt, die Kontrolle über die Identitäten zu behalten, oder wenn das Referendum negativ ausfällt, kann die betreffende Organisation unsere Technologie erwerben und das System zur Verteilung der hoheitlichen Identitäten betreiben.

Ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen einer staatlichen Organisation und der Privatwirtschaft ist der physische Personalausweis oder Reisepass. Ein ähnlicher Ansatz könnte auch in der digitalen Welt angewandt werden.

Kontakt zu unserem Experten

Christophe Gerber

Vizepräsident ELCASecurity

Lernen Sie Christophe GERBER, unseren Senior Vice President bei ELCA Security, kennen. Kontaktieren Sie Christophe, um zu besprechen, wie er Ihre Cybersicherheitsinitiativen vorantreiben kann.