Am 7. März hat das Schweizer Volk das neue eID-Gesetz abgelehnt. Die Eidgenossenschaft muss daher ein neues Gesetz vorlegen.
Diese Strategie muss die berechtigten Befürchtungen der Bürger berücksichtigen, die durch diesen Volksentscheid geäussert wurden, insbesondere die Tatsache, dass kommerzielle Interessen die Souveränität der persönlichen Daten nicht gefährden dürfen.
Dies ist kein Hindernis für die Digitalisierung unseres Landes: Es gibt bereits Lösungen auf dem Markt.
Als privates, 100% unabhängiges Unternehmen der Schweizer ELCA-Gruppe nehmen wir diese Entscheidung zur Kenntnis. Seit vielen Jahren stehen die Begriffe Souveränität, Sicherheit und Schutz der Privatsphäre im Zentrum unserer Überlegungen und wir haben uns auf diese Eventualität vorbereitet.
Die TrustID-Technologie wird bereits von Unternehmen oder Kantonen genutzt, um den Lebenszyklus und die Verteilung von White-Label-Identitäten selbst zu verwalten. Wir entsprechen damit voll und ganz dem Wunsch der Bevölkerung, das Identitätsmanagement nicht einem privaten Unternehmen anzuvertrauen. Es ist den Kantonen überlassen, ob sie ihre eigenen Lösungen entwickeln und pflegen oder ein auf dem Markt befindliches, vollständig in der Schweiz entwickeltes Produkt mit offenem Quellcode integrieren, das sich in der Praxis bewährt hat. Dieser Ansatz ist einzigartig und bietet eine echte Alternative zu Identitäten, die von einem privaten Unternehmen bereitgestellt werden.
Ohne neue Rechtsvorschriften können private Anbieter weiterhin Identitäten für kommerzielle Dienste bereitstellen, wie sie es bereits heute tun. Die Verwendung einer elektronischen Identität ermöglicht es den Bürgern, ihre Aktivitäten in der digitalen Welt zu sichern:
- E-Business-Transaktionen
- Elektronische Signatur oder Verwaltung persönlicher Attribute
Unsere elektronische Identität trustID ist bereits für jeden Bürger, der dies wünscht, kostenlos verfügbar https://my.trustid.ch/. Dies ermöglicht den Zugang zu den Diensten, die uns bereits vertrauen, sowie zu vielen weiteren, die noch kommen werden.
Wir befinden uns auch nicht in der Situation eines digitalen Wilden Westens, wie von einigen propagiert. Auf Bundesebene gibt es bereits heute Regelungen für digitale Identitäten. Es geht nur darum, sie anzuwenden.
Wir haben dies vorweggenommen, indem wir für TrustID die einzige eidgenössische Zertifizierung beantragt haben, die es heute gibt und noch viele Jahre lang geben wird, nämlich die des AFI für das elektronische Patientendossier.
TrustID ist heute die einzige elektronische Identität für Bürger, die nach dem Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier zertifiziert ist.
Diese Zertifizierung verpflichtet uns, die Messlatte in Bezug auf Sicherheit und Schutz der Privatsphäre hoch zu halten.


Die Situation im Zusammenhang mit COVID hat gezeigt, wie dringend notwendig die Digitalisierung verschiedener Prozesse ist, auch im Gesundheitssektor. Das Thema der Test- und Impfbescheinigungen zeigt die Dringlichkeit, diese sensiblen Daten zu sichern, die bereits heute betrügerisch verwendet werden. Wir hoffen, dass der Bund und die Kantone auf die Stimme der Bevölkerung zum Schutz ihrer persönlichen Daten hören und nun verlangen, dass diese Daten durch vertrauenswürdige, also vom BAG zertifizierte Identitäten geschützt werden.
Kontakt zu unserem Experten
Christophe Gerber
Vizepräsident ELCASecurity
Lernen Sie Christophe GERBER, unseren Senior Vice President bei ELCA Security, kennen. Kontaktieren Sie Christophe, um zu besprechen, wie er Ihre Cybersicherheitsinitiativen vorantreiben kann.